Saison-Auftakt im Schlosspark Wehrden:

Bouletten-Duo holt den Pott

Wehrden (wga)

Mit Karsten Engelhardt und Thies Hoffmann von den „Bouletten“ der BSG Borgentreich sicherten sich einmal mehr die Orgelstädter einen Sieg in einem Boule-Turnier. Beim Saison-Auftakt der Boulefreunde Wehrden im kühlen, aber trockenen Schlosspark sicherten sich die Bouletten mit fünf Siegen, aber dem besseren Punktesaldo 31 den 1. Platz vor dem Team Geraldo Swania (Team Weserbogen Beverungen) und Turnier-Neuling Gerd Oberhommert (BOULEvard Boffzen), die ebenfalls 5 Siege, aber nur 25 Pluspunkte aufweisen konnten. Den 3. Platz belegten Martina Lind und Aras Balic aus Schieder-Schwalenberg mit 4 Siegen und 30 Pluspunkten.

Seit mittlerweile 15 Jahren veranstalten die Wehrdener Boulefreunde mit ihrem Turnier-Chef Michael „Strumpy“ Strumpen ihre Boule-Turniere im Schlosspark direkt an der Weser und bieten damit eines der schönsten Ambiente im immer stärker wachsenden Boulesport im Kreis Höxter. Darum ließ es sich Günter Weskamp, stellvertretender Bürgermeister aus Beverungen, nicht nehmen, die Sportsfreunde herzlich zu begrüßen und die Siegerehrung der vorderen Plätze zu übernehmen. Der Vize-Bürgermeister zeigte sich überrascht und hoch erfreut über die gute Beteiligung und die teils weite Anreise. Wie zum Beispiel die Viertplatzierten Claudia und Peter Abel aus Kassel-Wilhelmsthal oder Rosi und Volkmar Bolte (5. Platz) aus Neunkirchen-Seelscheid.

Bis auf eines gingen alle Teams mit mindestens einem Sieg vom Platz. Friedhelm Tabaka führte am Computer im Schweizer System Buch über die Spielergebnisse und sorgte dafür, dass keine Spielpaarung doppelt auftrat. Wie groß die Leistungsdichte unter den Freizeitsportlern aus dem ganzen Kreis Höxter im Boule mittlerweile ist, zeigt ein Blick auf die Ergebnis-Tabelle: Von den 22 Teams holten allein 6 jeweils 4 Siege und 7 mal wurden 3 Siege notiert.

Zum Garant für einen der vorderen Plätze bei den Boule-Turnieren im Jahreslauf haben sich die „Bouletten“ der BSG Borgentreich gemausert. Es vergeht kaum eine Siegerehrung, wo nicht mindestens ein Boule-Team aus der Orgelstadt unter den ersten drei Plätzen auftaucht. Die fast 30 Köpfe zählende Boule-Abteilung des Rehasportvereins BSG trainiert seit ihrer Gründung im Herbst 2014 zwei mal wöchentlich auf der Boule-Bahn des Mehrgenerationenplatzes im Heidemühlenweg. Das am Samstag, 6. Mai, stattfindende Frühjahrs-Boule-Turnier der „Bouletten“ auf dem Boulodrom des VfB Körbecke ist mit 32 Teams komplett ausgebucht.

Weitere Informationen im Netz auf www.boule-wbde.jimdosite.com

Gruppenfoto aller Teilnehmer.
Sieger des Turniers in Wehrden
Die drei Erstplatzierten (v.l.n.r.): Gerd Oberhommert und Geraldo Swania (2. Platz), Karsten Engelhardt und Thies Hoffmann (Sieger) sowie Martina Lindt und Aras Balic (3. Platz)

Bouletten laden zum Wettkampf mit der Kugel

Größtes Boule-Turnier im Kreis Höxter

Rewe Cup Borgentreich

Bouletten im neuen Turnier-Outfit

Gesponsert von der Sparkasse Borgentreich

Borgentreich (bsg)

Knallrot, bequem und mit unübersehbarem Rückenaufdruck „Bouletten der BSG Borgentreich“. So gestalten sich die 27 Trikots, die sich die „Bouletten“, die Boule-Abteilung der BSG Borgentreich, jetzt mit einer Spende der Sparkasse in Borgentreich anschaffen konnten. „Unseren ersten Auftritt werden wir damit beim Frühjahrs-Boule-Turnier am 6. Mai in Körbecke haben,“ berichtet Turnier-Organisator Winfried Gawandtka. Der hatte auch die Verbindung zu Martin Dirkes, Marktbereichsleiter der Sparkasse Höxter-Paderborn-Detmold, hergestellt und dort offene Türen und Ohren gefunden. „Wir unterstützen gerne die örtlichen Vereine, besonders im Sportbereich,“ so der Direktor (auf dem Foto mittendrin) bei der Übergabe der neuen Shirts. „Und Boule ist mir vom Südfrankreich-Urlaub durchaus bekannt.“

Übergabe der neuen Trikots für die Bouletten durch die Sparkasse Höxter

Boule-Turnier unter royaler Beobachtung

Stimmungsvolles Ambiente im Schlosspark Wehrden

Wehrden (wga) Das derzeit stimmungsvollste Ambiente für ein Turnier, gepaart mit einer freundschaftlichen, ja fast familiären Note, das sind die Boule-Turniere der „Boule-Freunde“ aus Wehrden. Bei warmem Sommerwetter boten auch dieses Mal die großen Bäume wohltuenden Schatten, auf den gekiesten Wegen hatten die Organisatoren um Michael „Strumpy“ Strumpen und Friedhelm Tabaka neun Spielbahnen mit weißen Schnüren abgeteilt. Aus den 19 Zweier-Teams ging das einzige Dreier-Team der Lokalmatadoren mit Mary Moritz (83), Alex Moritz und Richard Harks als Sieger hervor.

Eigentlich ein ganz normales Turnier, wie es bei den vielen Boule-Begeisterten aus dem Kreis Höxter bekannt ist. Wäre da nicht eine kleine Begebenheit gewesen, die für Aufmerksamkeit und Heiterkeit sorgte: Ein junger Zaunkönig, wohl in seinem Reich gestört von den vielen Menschen und noch mehr rollenden Kugeln, trippelte und hüpfte das winzige Federbällchen – nicht viel größer als die Zielkugel – auf den Bahnen hin und ließ sich auch nicht vertreiben. Hoffte er auf einige Krümel vom frischen, leckeren Apfelkuchen aus der örtlichen Landbäckerei, die einmal mehr für das Catering sorgte? Irgendwann wurde es ihm wohl zuviel und er verschwand im Gebüsch.

Dieses Mal hatten sich 19 Teams aus dem Kreis Höxter, aus Oesdorf, Holzminden, Paderborn und sogar Werther (bei Bielefeld) im Schlosspark mit Blick auf die Weser eingefunden. Nach Einweisung in Regel-Details pfiff „Strumpy“ kurz nach 10 Uhr die erste von sechs Spielrunden an. Jede Runde war auf 40 Minuten begrenzt; falls das Ergebnis von 13 Punkten noch nicht erreicht wurde, rechnete Friedhelm Tabaka am Computer adäquat hoch. Maßgeblich war das sog. „Schweizer System“, allerdings ohne Wertung von „Buchholz-Punkten“. Die eingesetzte Software rechnete die jeweiligen Paarungen aus, so dass nie zwei Teams mehrmals gegeneinander antreten mussten. In der Mittagspause kredenzten die Wehrdener ihren Gästen frisch gebackene, kleine Flammkuchen mit Speck und Schmand, gefülltes Brot und Platenkuchen. Dazu Kaffee und Kaltgetränke einschließlich Grauburgunder. Bei den vielen Gesprächsrunden zeigte sich wieder einmal, dass diese Turniere für die Boulerinnen und Bouler auch ein geselliges und soziales Miteinander darstellen.

Öl, aber nicht aufs Feuer.

Die Uhr zeigte schon deutlich nach 16 Uhr, als die Ergebnisse verkündet wurden. Dank eines Sponsorings durch die Ölmühle Solling in Boffzen konnte Turnier-Chef Michael Strumpen jedem Teilnehmer neben einer Urkunde auch ein kleines Präsent in Form ein Gläschens Öl mitgeben. Je näher die Wertung in die Spitzenrunde rückte, wurden auch die Öl-Fläschchen größer. Die drei Erstplatzierten konnten neben einer leckeren Flasche Öl auch eine Gewürzpflanze in der Glasvase für die heimische Küche in Empfang nehmen. „Die Wehrdener sind immer für eine Überraschung gut,“ meinte einer der Preisträger. Mit 5 von 6 gewonnenen Spielen (Differenz 35 Punkte) siegte das Dreier-Team Mary Moritz, Alex Moritz und Richard Harks aus Wehrden. Gegenüber den anderen Zweier-Teams hatte dieses Team keinen Vorteil, da sie mit jeweils einer Kugel weniger spielen mussten. Auf dem 2. Platz folgten Eva Basan und Michael Strumpen (Boule-Freunde Wehrden) mit 4 Siegen und 20 Differenz-Punkten, dicht gefolgt von Jo Evers und Karsten Engelhardt von den „Bouletten“ Borgentreich (4 Siege, 19 Punkte).

Die drei Erstplatzierten (v.l.n.r.): Alex Moritz, Mary Moritz, Richard Harks (1. Platz), Karsten Engelhardt/Jo Evers (2. Platz) und Michael „Strumpy“ Strumpen/Eva Basan (2. Platz)

Nach der Siegerehrung und dem ülichen „Reste-Verzehr“ verabschiedeten sich die Boule-Freunde zum nächsten Turnier am Samstag, 3. September, auf dem Sportplatz in Körbecke, wo die „Bouletten“ zum Herbstturnier einladen. Weitere Informationen im Netz unter www.boule-wbde.jimdosite.com

Erstes Damen-Boule-Turnier in Beverungen

Scherfeder Boule-Amazonen sind Kreismeisterinnen

Beverungen (wga)
Das erste reine Damen-Boule-Turnier auf Kreisebene endete am vergangenen Sonntag mit einer Überraschung. Nicht zwei der erfahrenen Spielerinnen konnten den Sieg erringen, sondern zwei Boule-Elevinnen, die erst im vorigen Jahr mit dem immer beliebter werdenden Freizeitsport begonnen hatten: Elvira Wiegard und Angelika Waldhoff vom Team Diemel-Boule Scherfede sicherten sich nach acht Turnier-Stunden auf der Indoor-Bahn in Beverungen den Sieg. Mit nur wenig Abstand folgten Alexa Brechtken/Martina Schade (Egge-Bouler Bonenburg) auf dem 2. Platz, Ingelore Moreau/Uschi Schönwald (Boule-Freunde Wehrden) machten den 3. Platz vor den Vereinskameradinnen Dora Loepp und Margot Benkel auf dem 4. Rang.

Initiator, Boule-Pionier und Turnierleiter Geraldo Swania vom Boule-Team Weserbogen in Beverungen hatte nach den erst kürzlich durchgeführten Einzel-Kreismeisterschaften die Idee. Wie in anderen Sportarten üblich, z.B. beim Tennis, wäre doch ein reines Damen-Turnier ganz reizvoll. Ursprünglich als Einzel-Turnier nach dem Modus „Jede gegen Jede“ geplant, wurde Geraldo Swania so von Anmeldungen überrascht, dass daraus schnell ein Dublette-Turnier mit acht Zweier-Teams wurde. Drei Teams wollten für Bonenburg, je zwei für Wehrden und Scherfede sowie ein Team für Bruchhausen an den Start gehen. Beibehalten wurde der Spiel-Modus „Jede gegen Jede“, also waren insgesamt 28 Durchgänge mit je 30 Minuten Spielzeit zu absolvieren. Die ebenfalls von Geraldo Swania seinerzeit gebaute Indoor-Boule-Anlage in der ehemaligen Tennishalle in Beverungen stellte mit zwei Sandbahnen den idealen Austragungsort. Pünktlich um zehn Uhr rollten die ersten Stahlkugeln in Richtung Zielkugel, von allen Boulern liebevoll „Schweinchen“ genannt. Alle Teilnehmerinnen hatten sich mit Thermokannen voll Kaffee, Waffeln, Nussecken und Frikadellen auf einen langen Tag eingerichtet. Als Schiedsrichter fungierte Bernd Eikenberg aus Bruchhausen, Geraldo Swania bediente als Turnier-Chef den Computer. Die eingenommenen Startgelder wurden zuletzt, nach Platzierung gestaffelt, als Siegprämie wieder ausgezahlt.

Wer etwas überheblich dachte, hier liefe eine harmlose Murmelpartie ab, sah sich krass getäuscht. Das, was die Damen am Sonntag vorführten, konnte man schon recht gut als Lehrstunde in Spieltaktik oder Wurftechnik verbuchen. Auch wenn der Tag recht harmonisch verlief, die Boule-Amazonen schenkten sich nichts, verbissen kämpften sie um Punkte und Siege. Oft genug landeten die Kugeln zentimetergenau dort, wo sie hin sollten. Nur eines kam dem Berichterstatter seltsam vor: Kaum eine der Damen wollte „schießen“, also mit einem kraftvollen Wurf den Gegner eliminieren; das scheint offenbar wohl eher eine Männerdomäne zu sein.

„Alles in allem ein erfolgreicher Tag,“ resümierte der Turnierleiter und versprach unter dem Beifall der Damen eine Wiederholung im nächsten Jahr, dann aber draußen und bei besserem Wetter. Swania: „Dieses Turnier zeigt deutlich, dass Boule schon lange keine „Altherren-Domäne“ mehr ist. Zumindest im Kreis Höxter wird der Boule-Sport weiblicher.“ Wie fair und familiär auch für Anfänger die Boule-Turniere hier sind, stellte die Teilnehmerin Rosi aus Paderborn fest: „Ich spiele erst seit einem Dreivierteljahr und das war mein erstes Turnier. Jetzt bin ich heiß auf die nächsten Turniere, ich komme wieder.“

Die Ergebnisse im Einzelnen: Die Siegerinnen gewannen mit 5 Siegen, 2 Niederlagen und 8 Pluspunkten. Die Zweitplatzierten hatten 4 Siege, 3 Niederlagen und 30 Pluspunkte auf ihrem Konto. Die Dritt- und Viertplatzierten hatten ebenso viele Siege und Niederlagen, aber mit 23 bzw. 12 Pluspunkten das bessere Punkteverhältnis.

Weitere Informationen findet man im Netz unter www.boule-wbde.jimdosite.com

Fotos und Text: Winfried Gawandtka (Alle Teilnehmerinnen sind mit einer Veröffentlichung einverstanden)

Alle Teilnehmerinnen
Alle Teilnehmerinnen
Siegerinnen
Die beiden Siegerinnen Angelika Waldhoff (li.) und Elvira Wiegard
Alle Platzierten
Die vier Erstplatzierten v.l.n.r. Dora Loepp/Margot Benkel (4. Platz), Uschi Schönwald/Ingelore Moreau (3. Platz), Siegerinnen Angelika Waldhoff/Elvira Wiegard, Alexa Brechtken/Martina Schade (2. Platz)